Letztes Jahr haben wir erfahren, dass eine der farbgebenden Zutaten, die wir für unseren Gin verwenden, trotz Antrag nicht in die Novel Food-Liste der EU aufgenommen wurde. Als Unternehmen, das sich Ehrlichkeit und Transparenz verpflichtet fühlt, wollten wir diese Angelegenheit direkt angehen und die bestmögliche Lösung finden. Da wir in verschiedene europäische Länder wie Frankreich, Italien und Deutschland exportieren, müssen wir verschiedenen Richtlinien entsprechen. Daher haben wir uns entschieden, die farbgebende Zutat durch eine regionale Alternative zu ersetzen.
Hi Flo. Es gab kürzlich einige Veränderungen bei uns. Kannst Du ganz kurz etwas dazu sagen?
Wir haben unzählige Experimente durchgeführt, um eine neue natürliche Zutat zu finden, die eine stabile Farbe erzielen kann, ohne die Qualität und den Geschmack unseres Gins zu beeinträchtigen. Dabei stellten wir fest, dass viele Parameter die Stabilität der Farbe beeinflussen. Zusätzlich legen wir nach wie vor grossen Wert darauf, dass die neue Farbe sowohl im puren Zustand als auch in Kombination als Gin and Tonic ästhetisch ansprechend und überzeugend ist. Nach vielen Versuchen können wir stolz verkünden, dass wir eine neue, natürliche und stabile Farbe erreicht haben: Rosa.
Wie seid ihr dabei vorgegangen?
Obwohl wir die blaue Farbe unseres Gins schätzten, war es nie unser alleiniges Ziel, uns nur durch die Farbe abzuheben. Wir möchten uns durch Innovation, Qualität und Ästhetik hervorheben. Die Herausforderung bei der Herstellung von gefärbtem Gin besteht darin, eine stabile Farbe zu erreichen, die auch nach Abfüllung und Lagerung über längere Zeit erhalten bleibt. Mit künstlichen Farbstoffen könnten wir dies im Nu erreichen. Da wir bei Deux Frères aber auf künstliche Farbstoffe und Stabilisatoren verzichten und ausschliesslich natürliche Zutaten verwenden, ist es umso schwieriger, eine stabile Farbe zu erzielen. Je nach Zutat variiert die natürliche Stabilität der Farbe. Aus diesem Grund haben wir zahlreiche Experimente durchgeführt, um die bestmögliche natürliche Zutat zu finden, die eine stabile Farbe für unseren Gin gewährleistet. Dabei hat sich die rosa Farbe als am Stabilsten im Farbspektrum erwiesen.
Einen klaren Farbwechsel gibt es nicht mehr, jedoch reagiert der Gin nach wie vor auf die pH-Wert Änderung. Durch die Zugabe des Tonic wird das sanfte Rosa in ein leuchtendes Pink gewandelt, wodurch der Gin Tonic attraktiv und ansprechend wirkt. Und lustigerweise reagiert die Farbe auch in die Gegenrichtung. Wird der pH-Wert zum Beispiel durch eine basische Zutat erhöht, verändert sich die Farbe ins Blaue.
Wieso die neue Farbe? Der Deux Frères Gin ist ja bekannt für seine blaue Farbe.
Nein, keineswegs. Die Qualität und der Geschmack unseres Gins bleiben unverändert und wir werden weiterhin die hohe Qualität bieten, die unsere Kundschaft schätzt und liebt. Wir haben intensiv daran gearbeitet, eine neue natürliche Zutat zu finden, die eine stabile Farbe erzeugt, ohne den Geschmack oder die Qualität unseres Gins zu beeinträchtigen. Unsere Kundinnen und Kunden können sich also weiterhin auf den gleichen, hochwertigen Geschmack unseres Gins verlassen.
Hat die neue Farbe auch Einfluss auf die Qualität und den Geschmack des Gins?
Unsere Unternehmenswerte basieren seit jeher auf Ehrlichkeit, Transparenz und Qualität. Mit der Einführung einer neuen Farbe unterstreichen wir erneut dieses Engagement und zeigen, dass wir kontinuierlich danach streben, unsere Produkte zu optimieren und innovativ zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass die neue Farbe unseren Einsatz für ein herausragendes Gin-Erlebnis unterstreicht. Es erfüllt uns mit Stolz, weiterhin auf Stabilisatoren und künstliche Farbstoffe zu verzichten und ausschliesslich natürliche Zutaten einzusetzen, um eine erstklassige Gin-Qualität zu garantieren. Auch in Zukunft werden wir unserer Kundschaft die besten Produkte bieten und unser Engagement für Qualität und Transparenz fortsetzen. Wir hoffen, dass viele unserer Kundinnen und Kunden diese Werte erkennen und schätzen.
Möchtest Du abschliessend noch etwas ergänzen?
